
„Wer will, kann viel erreichen.“
Im Gespräch mit Juliane Schneider, Ausbildungsleiterin, zur Ausbildung in der Lebensmittelindustrie am Beispiel Glockenbrot
Welche Berufsbilder bietet Ihr Unternehmen jungen Menschen an und in welchen Bereichen werden Bewerberinnen und Bewerber besonders dringend gesucht?
Das Spektrum reicht von Maschinen- und Anlagenführer/innen über Fachkräfte für Lagerlogistik und Lebensmitteltechnik, Mechatronik und Industriekaufleute bis hin zu Kaufleuten für Büromanagement. Auszubildende in den technischen Berufen sind besonders gefragt.
Worauf achten Sie bei der Auswahl qualifizierter Auszubildender? Welche Menschen mit welchen Eigenschaften und Fähigkeiten suchen Sie?
Wichtig sind Lebenslauf und Qualifikationen, Hobbies, Fehlzeiten in der Schule. Wir suchen Auszubildende/Praktikanten/Studenten, die zu uns passen und sich mit uns und unseren Produkten identifizieren können. Die Anforderungen werden sowohl für uns als auch für Auszubildende von außen (Schule und Wirtschaft) höher. Belastbarkeit und persönliche Kompetenzen gehören nicht immer zur Grundausstattung. Die Förderung von Soft Skills rückt immer mehr in den Fokus.
Bitte beschreiben Sie kurz die Tätigkeit/das Leistungsspektrum Ihres Unternehmens am Standort Frankfurt am Main.
Wir versorgen circa 2.500 Märkte – REWE, Penny und Nahkauf – mit frischen Backwaren und Aufbackprodukten. Insgesamt werden täglich aus 250 Tonnen Mehl 450 Tonnen Produkte hergestellt.

Glockenbrot Bäckerei GmbH & Co. oHG
Branche: Lebensmittelindustrie
Stadtteil: Fechenheim
Anzahl Mitarbeitende in Frankfurt am Main: 555
Nachwuchs: 11 Auszubildende in 7 Ausbildungsberufen
Top-Ausbildungsberufe: Fachkraft für Lebensmitteltechnik, Maschinen- und Anlagenführer, Mechatroniker, Elektroniker für Betriebstechnik, Fachkraft für Lagerlogistik
Welche Aufgaben übernehmen Auszubildende und wie sieht ihr Alltag im Unternehmen aus?
Für die Maschinen-Anlagenführer und Fachkräfte für Lebensmitteltechnik sieht der Alltag wie folgt aus: Sie werden an den Anlagen eingesetzt, um alle Vorgänge und Prozesse zu erlernen und die Hintergründe ihres Tuns zu erfahren. Die Herstellung eines qualitativ hochwertigen Produkts steht dabei im Vordergrund. Das Produkt wird vom Wareneineingang bis -ausgang begleitet. Oft gibt es Projekte, an denen sie mitwirken, oder komplett selbstständig arbeiten können.
Welche innovativen Technologien finden sich in Ausbildungsinhalten wieder?
Im Bereich der Produktion wird immer mehr auf technologischen Fortschritt gesetzt. Für die Ausbildungsinhalte bedeutet dies, dass die Azubis immer mehr mit Robotik und Automatisierung in ihrem Alltag konfrontiert werden und den Umgang damit kennenlernen.
Was nehmen Ausbildende in Ihrem Unternehmen für Ihre persönliche Zukunft mit? Wovon können sie besonders profitieren?
Eine bodenständige, abwechslungsreiche, solide Ausbildung mit Weiterentwicklungsmöglichkeiten. Wer will, kann auch viel erreichen. Wir sind ein sicherer Arbeitgeber, Essen werden die Menschen immer müssen. Außerdem bringen wir verschiedene Vorteile für junge Leute mit, wie zum Beispiel Fahrtkosten, Azubinotebooks, Prämien etc. Eine Weiterentwicklung ist auf vielfältige Art und Weise möglich.
„Die Azubis lernen den Umgang mit Robotik und Automatisierung kennen.“
