Der Blick ist auf einen Schornstein gerichtet. Auf eine Rauchgaswolke, die sich dort oben kraftvoll in die Atmosphäre schiebt, aufquillt und verflüchtigt. Gut, dass nichts Schadhaftes für Mensch und Umwelt dabei herauskommt. Besser, dass die Inhaltsstoffe, die sich unsichtbar durch den Schlot schieben, gemessen und analysiert werden. Zusammengefasst in einem Datensatz, der „just in time“ an die lokale Umweltbehörde versendet wird. Um sicher zu gehen, dass die Emissionsgrenzwerte rund um die Uhr eingehalten werden und wir alle saubere Luft einatmen. Ein leistungsstarkes und hochkompetentes Team, das dies gewährleistet, ist Teil von über 200 Expertinnen und Experten der Firma ABB Mess- und Analysetechnik in Frankfurt-Praunheim. Einer der führenden Entwickler und Servicedienstleister für weltweit eingesetzte Emissionsüberwachungssysteme.

Frankfurt ist einer der vielen weltweiten Standorte des ABB-Konzerns. Das deutsche Headquarter befindet sich in Mannheim. Das lokale Produktportfolio ist ein wichtiger Bestandteil unserer Nachhaltigkeitsstrategie 2030, mit dem Ziel, unsere Kunden und Lieferanten dabei zu unterstützen, ihre Emissionen zu reduzieren und Kohlenstoffneutralität in unserem eigenen Betrieb zu erreichen.

„Wir bauen die weltbesten Geräte für eine saubere Umwelt“, fasst Christoph Becker, der seit über 30 Jahren als diplomierter Ingenieur der Elektrotechnik bei der ABB tätig ist, das Qualitätsverständnis in puncto HighTech-Einsatz zusammen und spricht damit die hohe Entwicklungs- und Fertigungskompetenz am Standort Frankfurt an. Im Labor des Produktentwicklungsteams wird die Sensorik für alle Technologien unter Leitung des Physikers Dr. Stefan Beil entwickelt. Die daraus entstehenden Produkte werden ausschließlich in der Fertigung in Frankfurt produziert und an Kunden weltweit ausgeliefert. Ganz oft nach individuellen kundenspezifischen Anforderungen. Maßgeschneidert. Und in enger Abstimmung mit allen am Prozess Beteiligten. Wie zum Beispiel Kristina Magagnato, Spezialistin für Lean Management und Teamleiterin des Bereichs Industrial Engineering sowie Jonas Tesfai, der im Area Market Management Team die Vertriebskanäle in Nordeuropa, Naher Osten und Afrika steuert und Kunden wie Mitarbeiter das Produktportfolio vorstellt und gemeinsame Initiativen begleitet. All das unterstützt durch die erstklassige Lage Frankfurts mit seinem internationalen Flughafen und kurzen Wegen auf dem Werksgelände in Praunheim.

"Wir bauen die weltbesten Geräte für eine saubere Umwelt."

Christoph Becker

Christoph Becker, Ingenieur der Elektrotechnik und
Kristina Magagnato, Spezialistin für Lean Management und Teamleiterin des Bereichs Industrial Engineering

HighTech beherrschbar machen – durch interdisziplinären Wissenstransfer.

Der interdisziplinäre Austausch zwischen IT-lern, Chemikern, Physikern, Elektronikern und Maschinenbauingenieuren ist für die Qualität dieser Hochleistungstechnologie von ABB essenziell. „Nur dadurch ist eine so feine und sensible Technologie überhaupt beherrschbar“, konstatiert Dr. Stefan Beil. Durch moderne, nach Lean Management Methoden aufgesetzte Arbeitsprozesse, kann zudem schnell, direkt und überaus zuverlässig auf neueste Anforderungen der Emissionsmessung reagiert werden. Denn die Grenzwerte und Regularien des Bundesumweltamtes werden ständig aktualisiert. Damit auch Kunden auf der sicheren Seite sind, können sie Geräte im Rahmen von „Factory Acceptance Tests“ speziell auf ihre Anforderungen prüfen lassen, bevor sie diese abnehmen.

Und auch wenn die Geräte im täglichen Einsatz sind, werden sie rund um die Uhr durch den Einsatz digitaler Technologien überwacht. Unterstützt durch KI, um z.B. in Bezug auf Wartungsintervalle und Verfügbarkeiten größtmögliche Transparenz und Reaktionsgeschwindigkeit zu gewährleisten. „Letztendlich verkaufen wir keine Geräte, sondern Verfügbarkeit“, fasst Christoph Becker das Verständnis der ABB in puncto Kundenorientierung zusammen. Kein Wunder, dass viele Kunden seit über 35 Jahren dabei sind und auf den „Center of Excellence“ der ABB bauen – ein eigens entwickelter Begriff, mit dem das Team die Bündelung aller Experten auf besondere Weise kürt.

Blick in die Analysator Produktion
Dr. Stefan Beil
Teamleiter Labor
Jonas Tesfai
Area Market Manager Team

Saubere Perspektiven für Fachkräfte – attraktive Ausbildungskultur bei der ABB.

Dass bei solch hohen Anforderungen an Technologie, Fertigung, Vertrieb und Kundenservice erstklassig ausgebildeter Fachkräfte im Fokus stehen, ist nur allzu verständlich. So bildet die ABB die meisten Fachkräfte intern aus und bietet durch ein eigenes Ausbildungszentrum in Heidelberg von der klassischen Ausbildung über ein internes Trainee-Programm bis zum Dualen Studium jungen Menschen saubere Perspektiven, um an der herausfordernden Mission für Umwelt und Klimaschutz mitzuwirken. Attraktive Auslandsaufenthalte sind dabei ebenso möglich wie die Nutzung innovativer Arbeitszeitmodelle, die für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter u.a. 30 Tage Homeoffice pro Quartal sowie neueste digitale Kommunikationstechnologie beinhalten.

Unsichtbares sichtbar machen – bei ABB in Frankfurt wird das durch jede Menge Herzblut, Innovationsgeist und Engagement jeden Tag auf’s Neue möglich und erlebbar gemacht.