
Gemeinsam für eine nachhaltige Zukunft.
Wie Teamgeist im Siemens Schaltanlagenwerk Frankfurt zum Treiber für Zukunftsgestaltung wird.

Strom ist unsichtbar – positive Energie hingegen ist im Siemens Schaltanlagenwerk Frankfurt überall zu spüren. Hier arbeiten Menschen gemeinsam daran, eine erfolgreiche Zukunft zu gestalten: mit Teamwork, Innovation und viel Herzblut. Henry Prumbs, Andra Seidler, André Blümlein und Liliana Schink sind vier von ca. 2.000 Beschäftigten, die sich am Standort für eine nachhaltige Transformation engagieren. Ihr Ziel: Die Energiewende zu gestalten – mit der Produktion von umweltverträglichen, gasisolierten Mittelspannungsschaltanlagen.
Als internationales Kompetenzzentrum produziert das Werk in Frankfurt vollständig gasdicht gekapselte Mittelspannungsschaltanlagen. Das hierzu verwendete Isoliergas hilft dabei, elektrische Spannungen auf engstem Raum zu beherrschen und Kurzschlüsse sicher zu verhindern.
„Nachhaltigkeit
gelingt bei uns nur
im Sparringsmodus“
Henry Prumbs,
Leiter Operations Gasisolierte Schaltanlagen

Leiter Operations Gasisolierte Schaltanlagen
„Ich möchte die Energie der Zukunft durch meinen persönlichen Einsatz unterstützen“, bringt André Blümlein, Prüfer gasisolierter Schaltanlagen, sein Credo auf den Punkt. Er skizziert den Umweltaspekt der Siemens-Technologie zur unterbrechungsfreien Stromversorgung: „Die Besonderheit liegt darin, dass mit der Einführung der blue Anlagen das neue, klimaneutrale Isoliergas „Clean Air“ Einsatz findet, das rein aus natürlichen Bestandteilen der Umgebungsluft besteht.“
Unter der Marke „blue GIS“ bietet Siemens gasisolierte Schaltanlagen an, die als Isoliermedium „Clean Air“ Gas verwendet. Dieses ist unbedenklich, äußerst stabil, ungiftig, nicht brennbar und für alle Betriebstemperaturen geeignet.
Eine Win-Win-Kombination aus höchster Effizienz und erstklassiger Umweltverträglichkeit, die nicht nur die unternehmenseigenen Mitarbeiter:innen mit Stolz erfüllt. Kommunikation und Transparenz gegenüber externen Partnern steht bei Siemens ebenfalls im Mittelpunkt, wie der Blick in das moderne Customer Experience Center zeigt. Im Kundenzentrum des Frankfurter Werks können Kund:innen aus aller Welt sich bei der Funktionsprüfung und Abnahme der Anlage von der Effizienz des Werks selbst überzeugen.
Von der Entwicklung über die Fertigung bis hin zur Prüfung im eigenen Testlabor: Im Schaltanlagenwerk wird die gesamte Wertschöpfungskette abgebildet. Das gilt auch für das soziale Miteinander: Ein gutes Klima ist Transformationsmanagerin Andra Seidler ein wichtiges Anliegen: „Wir gestalten die nachhaltige Zukunft und prägen die Arbeitswelt von morgen. Dazu braucht es auch Beteiligungsmöglichkeiten für das Team, um sich in den unterschiedlichsten Projekten persönlich engagieren zu können.“
Persönliches Engagement, Teilhabe, Gestaltungsmöglichkeiten: Das Siemens-Werk schafft Raum für Dialoge und sinnvolle Initiativen für die Mitarbeitenden. So bietet die eigens dafür geschaffene „Zukunftswerkstatt“ Weiterbildungsmaßnahmen in Zukunftstechnologien.
Regelmäßige Teamevents und Aktionswochen rund um das Thema Nachhaltigkeit stärken das Bewusstsein. Es werden dabei Ideen generiert und umgesetzt, welche einen positiven Beitrag für die Umwelt haben und gleichzeitig die Effizienz steigern. Teambuilding steht beim gemeinsamen Wandertag im Mittelpunkt – eine anschließende Baumpflanzaktion stärkt das Bewusstsein für Umwelt und Nachhaltigkeit. Gemeinschaftssinn in der Belegschaft und Zusammenhalt im Team sind wichtige Säulen der Firmenphilosophie und steigern die Effizienz am Standort Frankfurt.

Prüfer gasisolierte Schaltanlagen
„Ich möchte die Energie
der Zukunft durch meinen persönlichen
Einsatz unterstützen.“
André Blümlein,
Prüfer gasisolierte Schaltanlagen


Liliana Schink ist bei Siemens als Prüferin für Komponenten der Schaltanlagentechnik tätig. Für sie steht das Wohlbefinden und die Gesundheit ihrer Kolleginnen und Kollegen an erster Stelle. Sie legt großen Wert auf Offenheit, Ehrlichkeit, Transparenz und gegenseitiges Vertrauen im Arbeitsumfeld. Dieser Ansatz mag nicht überall selbstverständlich sein, aber er unterstreicht, wie besonders die nachhaltige Unternehmenskultur im Schaltanlagenwerk Frankfurt ist.
In der internen Zukunftswerkstatt haben die Mitarbeitenden beispielsweise Möglichkeiten zur persönlichen Entwicklung und Weiterbildung. Hier können Mitarbeitende gemeinsam an Konzepten im Bereich Digitalisierung und Automatisierung mitwirken, experimentieren und forschen. Durch diese Art von „Performancekultur“ tragen alle im Schaltanlagenwerk zur Arbeitsplatzsicherung bei und betonen erneut die Innovationsstärke des Werks.
Henry Prumbs, Leiter Operations Gasisolierte Schaltanlagen, leitet seit vielen Jahren das Fabriknetzwerk. Er legt besonderen Wert auf strategische Erfolgsfaktoren, die das Unternehmen vorantreiben. Eine Schlüsselkomponente für ihn ist die Stabilität des Standorts, die er als einen essenziellen Beitrag zur Gesamtleistung betrachtet. Doch für Henry Prumbs geht es um weit mehr als das. Neben der Standortstabilität möchte er sicherstellen, dass jeder im Team eine bedeutsame Verbindung zur Arbeit spürt und persönliche Entwicklungschancen erhält.
Henry betont auch die Bedeutung gemeinsamer Zukunftsgestaltung und sieht Nachhaltigkeit als Ergebnis partnerschaftlicher Kooperationen. Seine Begeisterung wird deutlich, wenn er über die Fortschritte spricht, die durch kooperative Bemühungen erzielt werden können „Nachhaltigkeit gelingt bei uns nur im Sparringsmodus.“, fasst er mit Enthusiasmus zusammen.

Prüferin Komponenten Schaltanlagentechnik

Managerin Transformation
