Wenn man Melanie Dürr, Bianca Litzendorff und Dulaan Punsag-Odefey über Digitalisierungsprozesse und KI sprechen hört, denkt man direkt an das Expertinnen-Team eines kleinen agilen Start-Ups – so begeistert wirken die drei bei ihren Ausführungen über die Entwicklung von smarter Ventiltechnik und den Mehrwerten für Unternehmen, Menschen und Klima. Ihr Arbeitgeber ist die SAMSON AG im Frankfurter Ostend. Eines der Traditionsunternehmen des Industriestandorts Frankfurt, das seit 1907 System- und Produktlösungen für die Steuerung und Regelung von Stoffen und Subtanzen aller Art entwickelt und seine Kernkompetenz in der Stellventiltechnik verortet.

„Wir machen durch unsere smarten
Produkte völlig neue Arbeitsweisen
und Kundenbeziehungen möglich
und zeigen, dass der Mensch bei
allen digitalen Novitäten und Prozessen immer im Mittelpunkt steht.“

Bianca Litzendorff

Neue Arbeitsweisen und Chancen behutsam vermitteln.
Das Ziel von SAMSON ist es, Kunden durch neue Technologien über den gesamten Lebenszyklus einer Anlage hinweg zu betreuen und dabei einen 360-Grad-Service zu bieten. Durch innovative Software, vor allem aber auch durch Hardware-Lösungen. Den damit verbundenen Wandel im eigenen Unternehmen aber auch gerade bei Kunden mitzugestalten, ist es, was auch Bianca Litzendorff, Leiterin der Abteilung Sales Digital Solutions, begeistert: „Wir machen durch unsere smarten Produkte völlig neue Arbeitsweisen und Kundenbeziehungen möglich und zeigen, dass der Mensch bei allen digitalen Novitäten und Prozessen immer im Mittelpunkt steht.“

Einen besonderen Augenmerk legen alle am digitalen Transformationsprozess Verantwortlichen bei SAMSON auf die psychologischen Aspekte ihrer Arbeit. Sowohl nach innen als auch nach außen, wenn Kunden neue digitale Gesamtlösungen vorgestellt werden. Bianca Litzendorff weiß, dass man gerade im Vertrieb neben der Begeisterung für Innovation immer auch einfühlsam vorgehen muss: „Es geht immer darum, Menschen bei Veränderungsprozessen mitzunehmen, Sorgen zu nehmen und neue Perspektiven und Möglichkeiten aufzuzeigen“, weiß die erfahrene Vertriebsleiterin. Und ihre Kollegin Melanie Dürr ergänzt die Ausführungen durch eine weitere Wahrnehmung: „Durch die Corona-Pandemie bricht gerade in vielen Unternehmen altes Denken auf. Betriebe müssen ihre Mitarbeiter ins Homeoffice schicken und dabei trotzdem Prozesssicherheit gewährleisten. Eine besondere Zeit, in der die Vorteile von Remote-Lösungen quasi aus der akuten Situation heraus sinnvoller denn je erscheinen.“


v.l.n.r Dulaan Punsag-Odefey, Bianca Litzendorff, Melanie Dürr

Bei SAMSON treffen sich langgediente und erfahrener Mitarbeiter und eine neue Generation engagierter Digital-Experten, um sowohl Prozessanlagen als auch die Fernwärmenetze mit smarten Lösungen auszustatten.

Durch Kommunikation Vertrauen schaffen.
Das Spannungsfeld zwischen Mensch und Maschine, zwischen analoger und digitaler Welt, zwischen alten Werten und neuen Idealen wird bei SAMSON im eigenen Unternehmen deutlich. Kommunikation, Transparenz und Involvement prägen eine Unternehmenskultur, die das Ziel hat, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aller Generationen über die Digitalisierungs-Chancen fortlaufend zu informieren und Möglichkeiten der Weiterbildung und Mitgestaltung anzubieten. So gibt es neben einer internen Innovationsplattform, auf der Mitarbeiter eigene Ideen einbringen können, Webinare und eine Podcast-Reihe, in der u.a. auch der Vorstandsvorsitzende der SAMSON AG, Herr Dr. Andreas Widl, über neueste Entwicklungen berichtet.


Möglichmacherinnen smarter Technologie: v.l.n.r Dulaan Punsag-Odefey, Bianca Litzendorff, Melanie Dürr

Bei SAMSON treffen sich langgediente und erfahrener Mitarbeiter und eine neue Generation engagierter Digital-Experten, um sowohl Prozessanlagen als auch die Fernwärmenetze mit smarten Lösungen auszustatten. Melanie Dürr freut sich zusammen mit ihren beiden Kolleginnen auf weitere innovative Projekte und neue Herausforderungen und fasst die Entwicklungen und Perspektiven bei SAMSON voller Begeisterung zusammen: „Industrie hat Zukunft und entwickelt sich mit uns weiter – und das vor allem smart.“